Spuren im Winter

2 Übernachtungen im Wildniscamp am Falkenstein

Winterwanderungen im Nationalpark

Das Wildniscamp am Falkenstein bietet auch im Winter ein unvergleichliches Ambiente. Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, verbringen wir die langen Winterabende vor dem knisternden Feuer des Kamins. Neben dem Hauptgebäude kann man auch in den Themenhütten im Wildniscamp übernachten – drei von ihnen sind mit einem Holzofen ausgestattet.

Auch wenn es nicht schneit, sind Wanderungen durch die beeindruckenden Wälder des Nationalparks ein besonderes Erlebnis. Zum Beispiel auf den Großen Falkenstein; in der Hütte auf dem Berggipfel blicken wir durch die Panoramafenster der warmen Stube in die winterliche Natur. Eine erfahrene WaldZeit-Führerin bringt ihnen die Geheimnisse des Winterwaldes näher. Von welchem Tier stammen die Spuren im Schnee? Wie überleben Tiere und Pflanzen die rauen Monate? Auch das Haus zur Wildnis gibt uns nach einer kleinen Wanderung Schutz und vertieft noch einmal die Einblicke in die Ökologie des Nationalparks und in den Wandlungsprozess der Wälder. Und wenn dann Schnee liegt, steigen wir auf Schneeschuhe um, die vor Ort für uns bereit stehen.

Wasserhaus im Winter

Termin

21. – 23. Februar 2025
Freitag, 16 Uhr bis Sonntag, 14 Uhr

Preis

195 Euro pro Person

Anforderungen

  – 
Gute Grundkondition und Trittsicherheit
Wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk

Leistungen

  • 2,5 Tage Programm mit WaldZeit und Nationalpark erleben mit Winter- bzw. Schneeschuhwandern
  • 2 Übernachtungen im Wildniscamp am Falkenstein (Themenhütten oder Matratzenlager)
  • Vollverpflegung aus Bioanbau bzw. mit regionalem Anbau
  • Schneeschuhe werden gestellt
  • Tranfer vom und zum Bahnhof Ludwigsthal

Mindestteilnehmende | Maximalteilnehmende

8 Teilnehmende | 15 Teilnehmende 

Nähere Infos zur Unterkunft unter www.wildniscamp.de

Wie schwierig sind unsere Touren?

Unsere Wanderungen stellen unterschiedliche Ansprüche an Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Unsere „Wanderstiefel“ geben Auskunft über die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade.

Leichte bis mittelschwere Wanderungen

  • Keine besonderen Anforderungen an Kondition und Trittsicherheit
  • Gehzeit 2 – 5 Stunden
  • Geringe Höhenunterschiede, kurze steile Abschnitte sind möglich
  • Wanderschuhe sind notwendig

Mittelschwere Wanderungen

.

  • Gute Kondition und Ausdauer erforderlich
  • Gehzeit 4 – 8 Stunden
  • Einige längere und steilere Abschnitte sind möglich
  • Pfade und steinige Abschnitte erfordern gute Trittsicherheit
  • Feste Wanderschuhe sind notwendig
  • Wanderstöcke können sinnvoll sein

Schwere  bis anspruchsvolle Wanderungen

  • Sehr gute Kondition und Ausdauer sind erforderlich
  • Gehzeit 6 – 8 Stunden
  • Längere Tagesetappen und bis zu 500 Höhenmeter am Tag
  • Sehr gute Trittsicherheit notwendig
  • Kurze Abschnitte, die Schwindelfreiheit erfordern, sind möglich
  • Feste Wanderschuhe sind notwendig
  • Wanderstöcke werden empfohlen
  • Kein Gepäcktransport

Leitung

Hannah Lauterbach

Waldführerin, Forstwissenschaftlerin und Biodiversitätsberaterin